Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder Landgewinnung


Die Landgewinnung in Schleswig-Holstein hat eine lange Tradition und umfasst verschiedene Maßnahmen zur Erschließung von Neuland, insbesondere aus Meer und Gewässern. Im Mittelalter begannen die Menschen an den Küsten, dem Meer Land abzutrotzen, um Siedlungen und Wirtschaftsgebiete zu schaffen.

Frühzeitliche Landgewinnung

Die ersten Maßnahmen zur Landgewinnung waren das Aufwerfen von Wurten und Warften (Wohnhügeln) und die Errichtung von Deichen. Im 11. Jahrhundert wurden die Dorfwurten durch einen ersten Deich miteinander verbunden. Die Erschließung der östlich davon gelegenen alten Marsch erfolgte in genossenschaftlicher Zusammenarbeit mehrerer Familien.

Während der NS-Zeit (1933-1945) wurde die Landgewinnung in Schleswig-Holstein ideologisiert und als Teil der “Lebensraumpolitik” und “Westküstentradition” dargestellt. Tatsächlich wurden zwischen 1933 und 1937 etwa 3.500 Hektar Neuland gewonnen.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Landgewinnung in Schleswig-Holstein fort, jedoch ohne ideologische Färbung. Die letzten großen Eindeichungen Deutschlands waren der Bau des Beltringharder Kooges (Deichschluss 1987) und des Kaiser-Wilhelm-Kooges (Windenergiepark).

Heutige Situation

Heute ist die Landgewinnung in Schleswig-Holstein vor allem durch den Schutz vor Sturmfluten und Erosion geprägt. Der Deichbau und die Küstenschutzmaßnahmen sind wichtige Aspekte der Landgewinnung. Zudem werden neue Technologien wie Windenergie und Salzwasser-Agrarproduktion eingesetzt.

Bemerkenswerte Beispiele

Insgesamt hat die Landgewinnung in Schleswig-Holstein eine lange Geschichte und eine Vielzahl von Maßnahmen umfasst, um die Küstenlandschaft zu sichern und zu nutzen.

Galerien

Weitersagen